James Haesslon's Rückblick auf 2022: Ein Jahr auf dem Schrottplatz voller Highlights
2022 war ein Jahr, das für mich viele überraschende Wendungen und unerwartete Schätze bereithielt. Der Schrottplatz füllte sich mit neuen Ideen, neuen Songs und allem, was dazwischen lag. Ein Jahr, das mir einmal mehr zeigte, dass man manchmal die seltsamsten Dinge aufbewahren muss, um später ein Meisterwerk daraus zu machen.
Ida – Der stärkste Song des Jahres
Der wohl größte Höhepunkt 2022 war „Ida“. Dieser Song war für mich eine Offenbarung – nicht nur musikalisch, sondern auch emotional. Es war ein Song, der mich so richtig durchgerüttelt hat. Ida stand für all die Dinge, die mir wichtig sind: Stärke, Authentizität und eine kleine Prise Chaos, die das Leben erst spannend macht. Und der Song traf einfach einen Nerv, bei mir und bei den Leuten. Der Rhythmus war roh, die Lyrics tief und trotzdem voller Energie. „Ida“ war der Song, der sich wie ein Erdrutsch durch meinen kreativen Schrottplatz bewegte und dort alle anderen Stücke in den Schatten stellte. Er beschreibt einen wundervolles Mädchen von dem ich so viel Lebensfreunde zurückbekommen habe.
Elefant und Ziege – Ein Song über das skurrile Zusammenspiel von Gegensätzen, bei dem die großen, mächtigen Elefanten und die kleinen, schüchternen Ziegen zusammenkommen. Der Song zeigt, wie auch in den ungleichen Beziehungen das Unmögliche möglich wird, und dass wir oft mehr gemeinsam haben, als wir denken.

Aber mal im Ernst... keine Ahnung was da mit mir los war XD.
BFFE – Ein sehr persönlicher Song über die Beziehung zwischen meinem Hund und seiner Mutter. Es war ein Versuch, diese einzigartige Verbindung in Worte zu fassen – eine Freundschaft, die über das Verständnis hinausgeht und tiefe emotionale Bindungen schafft. Ein kleines Tribut an die bedingungslose Liebe der Tiere. Gröhlen ist schwerer als ich gedacht habe.
Lieferando – Dieser Track spricht die alltägliche Versuchung an, sich immer wieder nach etwas Leckerem zu sehnen, das direkt vor die Tür geliefert wird. Ein Song über den inneren Kampf, sich zwischen gesunden Entscheidungen und dem Verlangen nach schnellen, leckeren Mahlzeiten zu entscheiden. Wer kennt es nicht, das ständige Drücken des „Bestellen“-Knopfs?
Weiße Weihnacht – Ein hochemotionaler Song, der mehr als nur festliche Stimmung einfängt. Es war ein sehr persönlicher, intensiver Song, der aus eigenen Erfahrungen und der Verarbeitung eines Suizidversuchs kurz vor Weihnachten entstand. Der Song spiegelt meine Reise durch dunkle Zeiten und das Überleben der Festtage wider. Für mich war es ein Moment der Heilung und des Ausdrucks.
Männergrippe – Eine humorvolle Hommage an das Leiden, das Männer durchmachen, wenn sie sich eine Erkältung einfangen. Der Song parodiert das stereotype Bild vom überdramatischen Erkältungs-Patienten und bringt in einer Mischung aus Lachen und Mitgefühl ein Thema auf, das viele kennen, aber keiner so recht zugeben will.
Hackepeter – Ein Partykracher, der in seiner Absurdität und mit einem Augenzwinkern an ein Nahrungsmittel erinnert, das heutzutage als etwas merkwürdig betrachtet wird. Der Song spielt mit der Idee des Ungewöhnlichen und übertreibt die Bedeutung dieses „Gerichts“ zu einer humorvollen Hymne, die auf jeder Party nicht fehlen durfte.
Monstercrew – Ein Song, der speziell für meine Kids geschrieben wurde, ein Halloween-Feuerwerk voller Geister, Monster und jeder Menge Spaß. Die Monstercrew zieht durch die Nacht und sorgt für jede Menge gruselige, aber liebenswerte Abenteuer. Perfekt für eine Nacht voller Kürbisse und Gespenster!
Pizza – Ein kleiner Versuch, den Zauber der perfekten Pizza zu fassen. Es war mehr ein lustiger Blick auf die unvermeidliche Frage, welche Pizza man denn nun bestellen soll – und wie dieser eine Moment des perfekten Genusses alles andere in den Hintergrund stellt.
Plautzendance – Mein persönlicher Song zur Verarbeitung meines damaligen Gewichts. Es geht um das Aufeinandertreffen von Selbstwahrnehmung und Realität, mit einer ordentlichen Portion Humor und dem Versuch, das Ganze zu akzeptieren und damit zu leben. Der Song spiegelt die Bewegung, die Entwicklung und das Wachsen als Person wider – auch wenn es nicht immer einfach ist.
Obstsalat – Ein Song, der sich mit den chaotischen Momenten eines ADHS-geprägten Lebens beschäftigt. Es geht um die Schusseligkeit und das ständige Verlieren von Dingen – zum Beispiel dem Schlüssel, den man ständig vergisst. Der Obstsalat steht hier symbolisch für das Durcheinander, das manchmal einfach dazugehört.
Neue City – Ein Song über das Gefühl der Einsamkeit nach einem Umzug in eine neue Stadt. Die Herausforderung, in der Anonymität einer fremden Umgebung einen Platz zu finden, und das sehnliche Bedürfnis, irgendwo dazugehören zu wollen. Der Song beschreibt das Gefühl, sich selbst wieder neu zu erfinden und zu verstehen, dass Einsamkeit manchmal der erste Schritt zu Veränderung ist.
Fab – Ein Song über den wohl besten Stürmer unserer Zeit, ein Tribut an jemanden, dessen Spiel und Persönlichkeit so besonders sind, dass sie alle Erwartungen übertreffen. Es war nicht nur ein Song für den Sport, sondern auch für die Inspiration, die dieser Mensch ausstrahlt.

You may also like

Back to Top